Das Team des BC Offenburg. Foto: Meike Discher

Offenburg kratzt die Kurve

Das Team des BC Offenburg. Foto: Meike Discher
Offenburg punktet wieder. Foto: Meike Discher

Am vergangenen Wochenende stand für die in die unteren Tabellenregionen abgerutschte 1. Mannschaft des Badmintonclubs Offenburgs der letzte Doppelspieltag der zu Ende gehenden Hinrunde in der 2. Bundesliga an. Da es auswärts gegen die Tabellennachbarn aus Eggenstein und Fischbach ging, wurden die Spiele besonders wichtig, um den anderen Kellerkindern nach Möglichkeit wertvolle Zähler zu klauen, während die Offenburger ihre eigene Niederlagenserie von zuletzt 6 verlorenen Begegnungen infolge unterbrechen wollten. Durch den verletzungsbedingten Ausfall der Stammdame Paloma Wich kam an diesem wichtigen Spieltag Lina Berger, südostdeutsche Juniorenmeisterin und eines der größten Talente des Vereins, zu ihrem Debüt für Offenburgs erste Mannschaft.

In die Samstagspartie gegen das in der Nähe von Karlsruhe gelegene Eggenstein startete das Team aus Südbaden direkt mit zwei Spielen über die volle Distanz. Da sowohl Lena Reder im Dameneinzel als auch Tim Armbrüster / Lina Berger im Mixed jeweils im 5. Satz die Nerven behielten, ging das Team aus Südbaden mit 2:0 in Führung. Eggenstein antwortete jedoch mit zwei Siegen ihrer starken Einzel-Herren Fabian Schlenga und Orlando Peeters gegen die Brüder Simon und Johannes Discher, woraufhin die Partie direkt wieder offen war. Im 1. Herrendoppel brachte wiederum Teamkapitän Lukas Burger an der Seite von Tim Armbrüster die Offenburger erneut in Front. In dieser wichtigen Situation zeigte Lina Berger im Damendoppel an der Seite von Lena Reder gegen das Eggensteiner Doppel Weber / Herzig de Almeida erneut keine Nerven und holte bei ihrem Debüt gleich den zweiten, enorm wichtigen Spielpunkt für Offenburg. Beim Stande von 4:2 und dem damit feststehenden dritten Sieg der Saison konnte auch die abschließende Niederlage im 2. Herrendoppel verschmerzt werden, da Offenburg somit zwei enorm wertvolle Punkte einfahren konnte.

Obwohl in der Sonntagspartie gegen Fischbach das Tabellenschlusslicht der Gegner war, verriet ein Blick auf die Aufstellung des Teams aus dem Großraum Kaiserslautern, dass einige echte Brocken warteten. Mit dem Dänen Oliver Lee Nowak und dem Niederländer Dyon Gertruda Jacoba van Wijlick hatten die Fischbacher beide ihrer internationalen Spitzenkräfte aufgestellt. Darüber hinaus schlugen mit Louisa Marburger und Katharina Nilges, ihres Zeichens Vizeeuropameisterin im Juniorenbereich, auch bei den Damen echte Spitzenkräfte für Fischbach auf. Die glänzend aufgelegten Offenburger Damen Lena Reder und Lina Berger ließen sich von solch großen Namen jedoch nicht beeindrucken und gewannen ihr Doppel gegen Marburger / Germann souverän in drei Sätzen. Dafür strauchelten die Offenburger Herren und mussten sowohl das 1. als auch das 2. Herrendoppel abgeben. Im anschließenden Dameneinzel zeigte Lena Reder ihre beste Saisonleistung und zwang die Ausnahmespielerin Katharina Nilges mit enormer Laufstärke in einen 5. Satz, in welchem sich Reder abschließend den Sieg nicht mehr nehmen ließ und einen sehr wichtigen Punkt für die Offenburger beisteuerte. Da der BCO allerdings das parallel stattfindende Mixed verlor, musste für einen Punktgewinn noch ein Sieg in mindestens einem der beiden Herreneinzel her. Während sich Tim Armbrüster im 1. Einzel dem Dänen Nowak in drei Sätzen geschlagen geben musste, brachte Johannes Discher im 2. Herreneinzel gegen den Techniker Matti-Luka Bahro seine Laufstärke zur Geltung und ging mit 2:0 in Führung. Im dritten Satz verspielte der Südbadener jedoch eine 9:5-Führung, sodass er schließlich in die Verlängerung des Satzes musste. Hier zeigte sich der erfahrene Discher jedoch kaltblütig und sicherte den Offenburgern einen wichtigen Punkt, sodass das Team aus Südbaden trotz der 3:4-Niederlage einen Zähler auf sein Konto verbuchen konnte.

Mit den Ergebnissen des Wochenendes verschafften sich die Offenburger etwas Luft im Tabellenkeller und konnten auch endlich wieder einen Sieg feiern. Zu Gesichtern des Umschwungs wurden die beiden Offenburger Damen Lena Reder und Lina Berger, welche sowohl spielerische als auch Nervenstärke bewiesen und über das Wochenende verteilt 5 ihrer 6 Spiele gewannen. 

Da allerdings auch die unmittelbare Konkurrenz der Offenburger, namentlich Fischbach, Eggenstein und Schorndorf, an diesem Wochenende ordentlich punktete, gilt es an den nächsten Spieltagen an die gezeigten Leistungen anzuknüpfen. Diese finden am 9. Und 10. Dezember in der heimischen Nordwesthalle, erneut gegen Fischbach und Eggenstein, statt.

Simon Discher

Beuel findet Anschluss zum Mittelfeld

Das erste Team von Beuel punktete am Wochenende

In der ersten Badminton-Bundesliga hat der 1. BC Beuel zum Abschluss der Hinrunde gepunktet. Am Sonntag setzte sich der dreifache Deutsche Mannschaftsmeister mit 4:3 beim Lokalrivalen TV Refrath durch, am Samstag unterlag das Team um Mannschaftsführerin Hannah Pohl mit 3:4 bei Blau-Weiß Wittorf. Drei Punkte kassierte Beuel für die Spiele und hat wieder den Anschluss an das Mittelfeld geschafft. Als Matchwinner darf sich Beuels Max Weißkirchen fühlen, der seine vier Spiele am Wochenende gewann.

In Refrath sicherte sich das zweite Herrendoppel mit Weißkirchen und Daniel Hess einen ungefährdeten 11:8, 11:9, 11:7-Erfolg. Während das Damendoppel mit Hannah Pohl/Brid Stepper in einer packenden Partie in fünf Sätzen den Kürzeren zog und das erste Herrendoppel mit Felix Hammes /Zach Russ klar das Nachsehen hatte, führten die Gastgeber mit 2:1. Beuels Nachwuchsspieler Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan schien im zweiten Herrendoppel nach 11:5, 12:10 schon wie der sichere Sieger, ehe es sein Kontrahent David Kim spannend machte und die Sätze drei und vier mit 12:10, 11:6 holte. Im fünften Satz gewann der Beueler dann mit 12:10 und glich zum 2:2 aus. Im ersten Herreneinzel holte Weißkirchen gegen Fabian Roth die 3:2-Führung durch einen 11:9, 10:12, 11:6, 11:8 und der entscheidende vierte Punkt zum Sieg gelang Stepper durch ihren deutlichen Dreisatzerfolg im Dameneinzel über Selin Hübsch (13:11, 12:10, 11:7). Im Mixed schließlich unterlagen Pohl/Hess in vier Sätzen.

Am Samstag holte das Team immerhin einen Punkt beim 3:4 bei Blau-Weiß Wittorf, was allerdings auch durchaus anders herum hätte laufen können. Weißkirchen und Daniel Hess sicherten den ersten Beueler Punkt im zweiten Herrendoppel gegen Jonathan Dresp und den ex-Beueler Patrick Scheiel beim 11:9, 9:11, 11:6, 11:8. In einer sehenswerten Partie gegen seinen Rivalen Matthias Kicklitz gelang Weißkirchen im ersten Herreneinzel den zweite Beueler Punkt durch einen 11:9,11:5, 2:11, 12:10-Erfolg. Im Mixed hatten Hannah Pohl und Hess den dritten Punkt in Reichweite, vergaben beim 11:9, 11:6, 5:11, 5:11, 10:12 gegen Franziska Volkmann/Scheiel sogar einen Matchball. Der dritte Beuel Punkt glückte Felix Hammes im zweiten Herreneinzel bei dessen wichtigen 13:11, 11:9, 13:15, 11:5. „Es ist toll, dass unseren zweiten Saisonsieg geholt haben, das tut unheimlich gut“, kommentierte Beuels Spielerin Brid Stepper das Wochenende.

Henning Bock

Beuel 2 mit magere Ausbeute

Team 2 des Beuel. Foto: BC Beuel

Mit nur einem Punkt kehrte die zweite Mannschaft des 1. BC Beuel in der zweiten Badminton-Bundesliga vom Auswärtswochenende zurück. Am Samstag unterlag das Team überraschend beim bisherigen Schlusslicht GV Gifhorn mit 3:4, am Sonntag hatte die Truppe um Mannschaftsführer Luis La Rocca beim 1:6 einen ganz schweren Stand bei TSV Trittau.

Til Gatzsche und der Schotte Adam Pringle sicherten am Sonntag den einzigen Sieg für die Gäste aus der Bundesstadt im ersten Herrendoppel durch einen 11:8, 11:8, 11:7-Erfolg. Darüber hinaus gab eine Fünfsatzniederlage im Mixed von Anna Mejikovskiy und Adam Pringle. Weitere Spiele waren eng, endeten alle mit dem besseren Ende für Trittau. Auch der Samstag war überhaupt nicht nach dem Geschmack von Team zwei gelaufen. Die Niederlage beim Aufsteiger, der sich über den zweiten Saisonsieg freute, könnte sich für Beuel im Kampf um den Klassenerhalt noch als Bumerang erweisen. Die Punkte besorgten Til Gatzsche/Adam Pringle im ersten Herrendoppel, Anna Mejikovskiy/Pringle im Mixed sowie Ben Gatzsche im zweiten Herreneinzel. Durchaus wäre ein Sieg im Bereich des Möglichen gewesen. Im zweiten Herrendoppel standen Ben Gatzsche/Luis La Rocca dicht vor dem Erfolg, unterlagen dann allerdings mit 9:11, 11:8, 11:7, 9:11, 9:11. Packend ging es auch im ersten Herreneinzel zu. Hier vertrat Lennart Konder Moritz Rappen und dieser unterlag dem Schotten Callum Smith einem extrem langen Spiel mit 15:13, 12:14, 14:15, 10:12. „Wir hatten natürlich mit einer besseren Ausbeute für uns gerechnet. Jetzt sind die Mannschaften unten alle etwas weiter zusammengerückt“, kommentierte Beuels Spielerin Anna Mejikovskiy die beiden letzten Spiele der Hinrunde.

Henning Bock

Dortelweil behält weiße Weste

Dortelweil ist Tabellenführer
Dortelweil ist Tabellenführer

Auch nach dem neunten Spiel in der 1. Bundesliga behält Dortelweil eine weiße Weste, In Wittorf (6.) gelang ein eindruclsvoller 7:0-Sieg, der auch weiterhin Platz eins bedeutete. Aber auch Wipperfeld steht dem in nichts nach, sie gewannen in eigener Halle gegen Schorndorf (7.) mit 6:1 und sicherten sich drei Punkte zum zweiten Platz in der Tabelle. Zwei Zähler dahinter steht Bischmisheim steht Titelverteidiger, die heute in Lüdinghausen (5.) einen 5:2-Erfolg feierten. Schmerzhaft für Refrath war dagegen die 3:4-Niederlage im letzten Spiel gegen Beuel (8.). Der erhoffte Anschluss an das Spitzentrio gelang nicht, sie liegen nun fünf Punkte hinter Bischmisheim.

EBT Berlin kehrt an die Spitze zurück

EBT wieder an der Spitze

Am elften Spieltag der 2. Bundesliga Nord gab es wieder ein Wechsel an der Spitze. Dank eines 7:0-Erfolges in Refrath erklomm EBT Berlin die Spitze der Tabelle. Mit einem Zähler dahinter steht nun der BV Mülheim, der in eigener Halle gegen das Schlusslicht Berkiner Brauereien mit 5:2 die Oberhand behielt. Dicht auf ihren Fersen ist Trittau, die ebenfalls drei Zähler sammelten und gegen Beuel (8.)nmit 6:1 gewannen. Damit stehen sie nur noch einen Punkt hinter dem BV Mülheim. Auch noch im Rennen ist der VfB Mülheim mit nur einem Punkt hinter Trittau. Sie siegten heute gegen den Aufsteiger Gladbecker FC (7.) mit 6:1. Etwas abgeschlagen ist Wipperfeld, die heute in Solingen (6.)nüber ein 3:4 nicht hinweg kamen. Aufsteiger Gifhorn besiegelte heute seinen dritten Erfolg und konnte sich dank des 4:3-Erfolges über den CfB Köln (10.) einen Platz vor bewegen.

2. Bundesliga Nord-2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaSiegeNiederlagenPunkte
1EBT Berlin18324
229223
338322
4VfB Mü410121
5Wipper257419
6Solingen66516
783810
8Gladbeck74710
9cfb Köln10299
109389
11Gifhorn11388
1212386
13BSpfr. Neusatz0000
140000
150000
16Bischmisheim0000
17Dortelweil0000
18Fischbach0000
190000
20Geretsried0000
21Gifhorn0010
22Harkenbleck0000
230000
24Hohenlimurg0000
25Horner TV0000
26Jena0000
27Leopoldshafen0000
280000
29Maintal0000
300000
310000
32Neubiberg0000
33Neuhofen0000
34Offenburg0000
350000
36Peine0000
370000
380000
39SG Schorndorf0000
40SV Funball Dortelweil0000
41Schwan0000
42Schwanheim0000
43TV Dillingen0000
44Trittau0000
45TuS Wiebelskirchen0000
46VfB Friedrichshafen0000
470000
480000
490000
Dortelweil ist Tabellenführer

Dortelweil führt knapp vor Bischmisheim

Dortelweil ist Tabellenführer
Dortelweil ist Tabellenführer

Nach dem 11. Spieltag der 2, Bundesliga gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen an der Spitze. Dortelweil gewinnt zu Hause gegen Freystadt (4.) knapp mit 4:3 und führt die Tabelle an. Bischmisheim siegt dagegen in Marktheidenfeld (5.) mit 5:2. Jena hingegen kam zu Hause gegen Remagen (6.) unter die Räder und verlor 1:6 belegt aber immer noch Rang 3. Maintal (7.) gewinnt überzeugend in eigener Halle gegen Geretsried, dem Vorletzten der Tabelle mit 5:2. Vom letzten Platz will Fischbach, Das 4:3 heute gegen Offenbach (9.) wäre schon mal ein Anfang. Eggenstein (8.) gelingt im Heimspiel ein 4:3 gegen Schorndorf (10,)

2. Bundesliga Süd 2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaPunkteSpieleSätze
12194327
2SV Funball Dortelweil1194327
3Jena3184129
45174327
54174129
6Maintal6143733
77133337
8Leopoldshafen993040
9SG Schorndorf1182545
10Geretsried1082842
11682637
12Fischbach1262644
Dortelweil führt Im Süden.

Jena muss sich Bischmisheim beugen

Dortelweil führt Im Süden.
Dortelweil führt im Süden

Wachablösung nach dem zehnten Spieltag in der 2. Bundesliga Süd. Der bisheriger Spitzenreiter Jena verliert hoch mit 1:6 in Bischmisheim und damit die Krone des Spitzenreiter. Die trägt nun Dortelweil, die gegen Geretsried (10.) ebenfalls mit 6:1 gewinnen und damit ein gewonnenes Spiel mehr aufweisen könne wie Bischmisheim, die nun auf Rang zwei stehen. Auf Rang vier liegt nun Marktheidenfeld, die gegen Remagen (7.) einen 5:2-Siegt markierten. Freystadt folgt auf Rang fünf, musste jedoch in Maintal (6.) einen 3:4-Niederlage hinnehmen. Freuen konnte sich hingegen Offenburg, die bei Eggenstein (9.) einen 4:3-Auswärtserfolg verzeichneten, Im Spiel um die rote Laterne des Schlusslichtes verzeichnete Schorndorf (11.) beim Tabellenletzten Fischbach einen 4:3-Erfolg.

2. Bundesliga Süd 2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaPunkteSpieleSätze
12194327
2SV Funball Dortelweil1194327
3Jena3184129
45174327
54174129
6Maintal6143733
77133337
8Leopoldshafen993040
9SG Schorndorf1182545
10Geretsried1082842
11682637
12Fischbach1262644
Dortelweil ist Tabellenführer

Wipperfeld siegt gegen Titelverteidiger

Dortelweil ist Tabellenführer
Dortelweil ist Tabellenführer

Am achten Spieltag der 1. Bundesliga besiegte Wipperfeld in eigener Halle Bischmisheim mit 5:2 und . rückt auf Rang zwei vor, Die Tabellenspitze übernimmt nun Dortelweil, die in Lüdinghausen mit 6:1 besiegten und drei Punkte einsammelten. Auf den vierten Platz ist nun Refrath, die gegen Schlusslicht Neuhausen mit 7:0 die Oberhand behielten und drei Punkte einsammelten. Lüdinghausen ist nun Fünfter. Wittorf besiegte in eigener Halle die Gäste aus Beuel knapp mit 4:3 und rangiert in der Tabelle als Sechster. Auf Platz sieben ist nun Schorndorf, die heute spielfrei hatten.

BV Mülheim vorne im Norden – Trittau holt auf

BV Mülheim ist Tabellenführer

Im Spitzenspiel des 10. Spieltages der 2. Bundesliga Nord besiegte EBT Berlin Spitzenreiter BV Mülheim mit 5:2. Trotzdem bleib Mülheim weiter an der Spitze bei gleicher Punktanzahl. Aufholen konnte hingegen Trittau, die heute beim 6:1-Heimsieg gegen CfB Köln drei Punkte einsammeln konnten und dabei EBT mit zwei Punkten Rückstand auf den Fersen sind. Danach folgt der VfB Mülheim, die heute knapp mit 4:3 gegen Solingen (6.) gewannen. Punktgleich dahinter steht Wipperfeld2, die gegen den Aufsteiger Gladbecker FC (7.) mit 5:2 die Oberhand behielten. Einen knappen 4:3-Sieg konnte Berliner Brauereien bei Refrath2 (9.) landen. Schlusslicht bleibt weiterhin Gifhorn, die in eigener Halle gegen Beuel (8.) mit 4:3 gewannen.

2. Bundesliga Nord-2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaSiegeNiederlagenPunkte
1EBT Berlin18324
229223
338322
4VfB Mü410121
5Wipper257419
6Solingen66516
783810
8Gladbeck74710
9cfb Köln10299
109389
11Gifhorn11388
1212386
13BSpfr. Neusatz0000
140000
150000
16Bischmisheim0000
17Dortelweil0000
18Fischbach0000
190000
20Geretsried0000
21Gifhorn0010
22Harkenbleck0000
230000
24Hohenlimurg0000
25Horner TV0000
26Jena0000
27Leopoldshafen0000
280000
29Maintal0000
300000
310000
32Neubiberg0000
33Neuhofen0000
34Offenburg0000
350000
36Peine0000
370000
380000
39SG Schorndorf0000
40SV Funball Dortelweil0000
41Schwan0000
42Schwanheim0000
43TV Dillingen0000
44Trittau0000
45TuS Wiebelskirchen0000
46VfB Friedrichshafen0000
470000
480000
490000

Offenburg will sich vom Tabellenende absetzen

Lena Reder konnte zuletzt zwei starke Einzelsiege einfahren
Lena Reder konnte zuletzt zwei starke Einzelsiege einfahren,


Nachdem die Badmintonspieler des BC Offenburg zuletzt durch einen Negativlauf von sechs Niederlagen in Serie ins untere Tabellendrittel gerutscht sind, gilt es in den Auswärtsspielen am kommenden Wochenende endlich wieder einen Sieg einzufahren. Gegner sind dabei mit den punktgleichen Eggensteinern sowie den Tabellenletzten vom SV Fischbach zwei weitere Kellerkinder, sodass die Partien besonders wichtig werden. 

In der Samstagspartie beim BSV Eggenstein-Leopoldshafen bekommen es die Offenburger mit alten Bekannten zu tun. Bereits zu Regionalligazeiten lieferten sich die Offenburger mehrere enge Matches mit den Nordbadenern. Darüber hinaus setzt sich der Kader der Eggensteiner, die für eine intensive Jugendarbeit bekannt sind, aus vielen lokalen Talenten wie Fabian Schlenga, Niclas Kirchgessner oder Elisa Herzig de Almeida zusammen, mit denen sich die Offenburger seit Jugendtagen und auch heute noch auf Landesmeisterschaften messen. Verstärkt hatten sich die Eggensteiner, die gerne variabel aufstellen und in dieser Saison bereits eine Vielzahl an Einzel- und Doppelkonstellationen ins Feld führten, vor der Saison mit dem Konstanzer Talent Orlando Peeters und dem portugiesischen Nationalspieler Joa Morais Fernandes. Darüber hinaus schlägt seit einigen Jahren die estische Weltranglistenspielerin Helis Pajuste für Eggenstein auf. 

In der Sonntagspartie geht es für die Spieler des BCO gegen Tabellenschlusslicht Fischbach. Das in der Nähe von Kaiserslautern gelegene Fischbach rekrutiert viele seiner Spieler aus einem in Kaiserslautern gelegenen Sportinternat, welches einige der besten deutschen Jugenspieler trainiert. Darüber hinaus verfügt der Fischbacher Kader über einige Ausnahmespieler wie den Dänen Oliver Lee Nowak oder Louisa Marburger, welche jedoch nur unregelmäßig eingesetzt werden. Somit hängt für die Offenburger auch einiges an der Aufstellung der Fischbacher am Sonntag.

Von solchen Gedankenspielen wollen sich die Südbadener jedoch nicht ablenken lassen. Trotz des aktuellen Negativlaufs waren die Stärken des Kaders auch in dieser Dürrezeit stets sichtbar, sodass das Team weiterhin an die eigenen Fähigkeiten glaubt. Darüber hinaus sind auch in dieser schwierigen Phase der Teamgeist und der Kampfeswille der Südbadener, die vielleicht wichtigsten Stärken des Teams auch während der Saison in der 1. Bundesliga, weiterhin intakt, sodass die Bedingungen geschaffen sind um am kommenden Spieltag endlich das Ruder herumzureißen.

Die Samstagspartie gegen Eggenstein startet um 16 Uhr, sonntags in Fischbach geht es um 11 Uhr los. Beide Partien können über sportdeutschland.tv verfolgt werden.

Simon Discher

Beuel 2 fährt mit dem besten Kader in den Norden

Anna Mejikovskiy (links) und Teresa Rondorf.
Anna Mejikovskiy (links) und Teresa Rondorf.

Nach vier Niederlagen in Folge steht die zweite Mannschaft des 1. BC Beuel vor einer neuen Herausforderung in der zweiten Bundesliga Nord. Am Samstag geht´s zum BV Gifhorn (ab 14 Uhr), am Sonntag steht die Partie beim Titelaspiranten TSV Trittau an (13 Uhr).

Anders als zuletzt kann der Beueler Talentschuppen an diesem Wochenende voraussichtlich wieder auf einen fast vollen Kader hoffen. Zuletzt waren mit Lennart Konder, Vanessa Asan-Seele, Teresa Rondorf und Luis La Rocca zahlreiche Stammkräfte krankheitsbedingt ausgefallen. Nun sind alle wieder an Bord und ergänzen die Mannschaft mit den Brüdern Ben und Til Gatzsche sowie Anna Mejikovskiy. Weitere Verstärkung gibt es durch den Schotten Adam Pringle. Eine Pause bekommt hingegen die Beueler Nummer eins Moritz Rappen, der geschont wird. Beim Aufsteiger auf Gifhorn, die mit vier Punkten am Tabellenende stehen, rechnet Beuels Mannschaftsführer Luis La Rocca dennoch mit einer schweren Partie: „Wenn Gifhorn seine guten Ausländer spielen lässt, wird es auch dort für uns schwer. Aber natürlich müssen wir dort punkten, um nicht weiter nach unten zu rutschen.“ Anders verhält sich die Situation am Sonntag. Trittau, denen vor der Saison Aufstiegsambitionen nachgesagt werden, hat allerdings mittlerweile einige Punkte Rückstand auf die Tabellenspitze. Für La Rocca jedenfalls ist das ein klares „Bonusspiel“ gegen den Tabellenvierten.

Henning Bock

Bei Beuel muss es diesmal laufen

Daniel Hess (vorne) und Felix Hammes

Am letzten Doppelspieltag in der Hinrunde geht es für den 1. BC Beuel um die Frage, ob das gesteckte Ziel in der Badminton-Bundesliga noch zu erreichen ist. Die Truppe um Mannschaftsführerin Hannah Pohl hat zudem große Reisestrapazen zu bewältigen. Am Samstag um 14 Uhr startet die Partie im hohen Norden bei Blau-Weiß Wittorf-Neumünster, am Sonntag ab 15 Uhr steht das Auswärtsspiel beim TV Refrath an.

Irgendwie läuft es in dieser Spielzeit noch nicht richtig rund beim dreifachen Deutschen Mannschaftsmeister. Der einzige Sieg in dieser Saison gelang am zweiten Spieltag beim 5:2-Erfolg in München. Und sollte es dem Team am Wochenende nicht gelingen vier Punkte zu holen, also zwei knappe Siege, würde das vorab gesteckte Saisonziel Platz vier in weite Ferne rücken.

Beide Teams sind direkte Konkurrenten. Zur Verstärkung des Kernteams mit Hannah Pohl, Brid Stepper, Max Weißkirchen, Felix Hammes und Daniel Hess kommen am Wochenende mit der Dänin Clara Graversen und dem Engländer Zach Russ zwei weitere Spieler. Beuels Nachwuchsspieler Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan wird hingegen erst am Sonntag zur Mannschaft stoßen. „Mit Clara und Zach ist die Mannschaft auf jeden Fall verstärkt“, versichert Thilo Mund.

Mit einer Prognose hält sich der sportliche Leiter und Teammanager der ersten Mannschaft hingegen deutlich zurück. „Das werden zwei offene und vermutlich ausgeglichene Spiele. Wir wissen halt nie, wer beim Gegner dabei ist.“ In Wittorf trifft das Team auf zahlreiche Deutsche Ausnahmespieler, unter anderem auf den amtierenden Deutschen Meister Matthias Kicklitz, Franziska Volkmann und den Ex-Bonner Patrick Scheiel, der auf internationaler Ebene der Doppelpartner von Beuels Daniel Hess ist.

Die Strapazen des Wochenendes könnten eine entscheidende Rolle spielen. Los geht´s am Freitagnachmittag bis nach Niedersachsen und einer Weiterfahrt am Samstagmorgen. Direkt nach dem Spiel steht dann wieder der Bus bereit und die Spieler fahren bis in die Nacht zurück nach Bonn. Die Anfahrt zum Derby gegen Refrath am Sonntag fällt da schon wesentlich entspannter aus. Alle freuen sich immer auf die Duelle mit Refrath, bei denen mit Fabian Roth einer der besten Herreneinzelspieler aktiv ist. Aber auch auf anderen Positionen sind die Gastgeber blendend besetzt, etwa mit dem Schotten Adam Hall oder dem Doppelspezialisten Jan Colin Völker.

Henning Bock

Kartenvorverkauf für die German Open ab dem 1. November 2023

Platz drei für Mark Lamsfuß/Marvin Seidel

Gute Platzierungen der Deutschen bei den German Open.


Viel Selbstvertrauen konnten Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (1. BC Wipperfeld/1. BC
Saarbrücken-Bischmisheim) bei ihrem „Heimturnier“ tanken: Bei den mit 210.000,– US-Dollar
dotierten HYLO Open 2023 in Saarbrücken (31. Oktober bis 5. November) belegten die
Europameister von 2022 im Herrendoppel Rang drei.

Nach Siegen über die US-Amerikaner Vinson Chiu/Joshua Yuan (21:15, 21:15), die Kanadier Dong Adam (Xingyu)/Nyl Yakura (21:12, 21:9) und die Chinesen He Ji Ting/Ren Xiang Yu (23:21, 21:15) mussten sich die Athleten des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV), die am Bundesstützpunkt Doppel/Mixed in
Saarbrücken trainieren und auch in der Landeshauptstadt des Saarlandes wohnen, erst im Halbfinale Lee Yang/Wang Chi-Lin aus Taiwan geschlagen geben (15:21, 19:21). Die Asiaten hatten bei den Olympischen Spielen 2021 die Goldmedaille gewonnen. Die hochklassige Partie mit vielen spektakulären Ballwechseln entfachte beim Publikum eine derart große Begeisterung, dass die mehr als 1.000 Badmintonfans in der Saarlandhalle Mark Lamsfuß/Marvin Seidel selbst nach Spielende noch minutenlang mit Applaus und Sprechchören bedachten.

Im Mixed kam Mark Lamsfuß, der seit Mai dieses Jahres aufgrund einer Knieverletzung immer
mal wieder Wettkampf- und sogar Trainingspausen einlegen musste, an der Seite von Isabel
Lohau (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) bis ins Viertelfinale. Die WM-Dritten von 2022
besiegten in Runde eins die Dänen Jesper Toft/Clara Graversen (21:14, 21:14) und im
Achtelfinale die Engländer Ethan van Leeuwen/Annie Lado (21:17, 16:21, 21:16), ehe sie Ye
Hong Wei/Lee Chia Hsin aus Taiwan knapp unterlagen (20:22, 22:24).

Bis in die Runde der besten Acht schaffte es auch Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil): Die
fünfmalige Deutsche Meisterin im Dameneinzel setzte sich zunächst gegen die Malaysierin
Kisona Selvaduray durch (13:21, 21:11, 21:8), anschließend bezwang sie Tereza Švábĺková
aus der Tschechischen Republik (21:13, 22:20). Im Viertelfinale lieferte sich die 25-Jährige
einmal mehr ein enges Duell mit Line Højmark Kjærsfeldt, welches letztlich die Dänin für sich
entschied (21:12, 18:21, 21:14).

Alle Ergebnisse der HYLO Open 2023 finden sich auf der DBV-Website unter www.badminton.de, auf der Veranstaltungswebsite unter www.hylo-open.de sowie im Internet unter https://bwf.tournamentsoftware.com (Stichwort „HYLO Open 2023“).

Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV)

Testlauf für die EM in Saarbrücken

Etwas mehr als fünf Monate, bevor die besten Badmintonasse Europas in der Saarlandhalle in
Saarbrücken um die EM-Medaillen spielen und zugleich die letzte Chance ergreifen möchten,
viele Punkte für die Olympiaqualifikation zu holen, können sich etliche Athlet*innen, die an den
Individual-Europameisterschaften 2024 (9. bis 14. April) teilnehmen werden, bereits einen
Eindruck von der Veranstaltungsstätte verschaffen:

Vom 31. Oktober bis zum 5. November werden in der Saarlandhalle die HYLO Open 2023
ausgetragen, die in der Turnierstruktur des Badminton-Weltverbandes BWF zu den Turnieren
der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ zählen und ein Gesamtpreisgeld in Höhe
von 210.000,– US-Dollar vorsehen. Auch die HYLO Open 2023 spielen im Zusammenhang mit
der Qualifikation für die olympischen Badmintonwettbewerbe 2024 in Paris (27. Juli bis 5. August) eine Rolle – was nicht zuletzt die Athletinnen des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) zu nutzen beabsichtigen: Das heimische Publikum trug mit seiner Unterstützung in der Vergangenheit schon häufig dazu bei, dass die Lokalmatadorinnen besonders gute Leistungen boten.

Für das Hauptfeld qualifizierten sich aus deutscher Sicht Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil)
und Fabian Roth (TV Refrath) im Herreneinzel, Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil) im
Dameneinzel, Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-
Bischmisheim) und Bjarne Geiss/Jan Colin Völker (Blau-Weiss Wittorf/TV Refrath) im
Herrendoppel, Linda Efler/Isabel Lohau (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim), Stine
Küspert/Emma Moszczynski (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim/SV Fun-Ball Dortelweil), Julia
Meyer/Leona Michalski (beide TV Refrath) und Amelie Lehmann/Cara Siebrecht (TSV Trittau/1.
BV Mülheim) im Damendoppel sowie Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (1. BC Wipperfeld/1. BC
Saarbrücken-Bischmisheim) und Jan Colin Völker/Stine Küspert (TV Refrath/1. BC
Saarbrücken-Bischmisheim) im Mixed.

Mehrere DBV-Asse erhalten zudem die Möglichkeit, sich über die Qualifikation noch die
Teilnahme am Hauptturnier zu erspielen. Dabei kommt es im Herrendoppel auch zu einem
DBV-internen Duell, sodass in jedem Fall eine weitere deutsche Paarung das
entsprechende Ticket lösen wird.

Zu den internationalen Topstars, die für die HYLO Open 2023 gemeldet haben, zählen die
aktuelle Vizeweltmeisterin im Dameneinzel, Carolina Marin aus Spanien (Weltranglistenplatz 5),
die amtierenden Vizeweltmeister im Herrendoppel, Kim Astrup/Anders Skaarup Rasmussen aus
Dänemark (Weltranglistenplatz 6), die Olympiasieger von 2021 in dieser Disziplin, Lee
Yang/Wang Chi-Lin aus Taiwan (Weltranglistenplatz 11), die aktuellen Vizeweltmeisterinnen im
Damendoppel, Apriyani Rahayu/Siti Fadia Silva Ramadhanti aus Indonesien
(Weltranglistenplatz 8), sowie die amtierenden WM-Dritten in dieser Disziplin, Zhang Shu
Xian/Zheng Yu aus China (Weltranglistenplatz 7).

Das endgültige Teilnehmerinnenfeld steht erst nach dem Team Managers‘ Meeting am Montagabend (30. Oktober 2023) fest. So kann es sein, dass kurzfristig noch Spielerinnen absagen und dadurch andere ins Hauptfeld oder in die Qualifikation nachrücken.

Alle Ergebnisse der HYLO Open 2023 finden sich auf der DBV-Website unter
www.badminton.de, auf der Veranstaltungswebsite unter www.hylo-open.de sowie im Internet
unter https://bwf.tournamentsoftware.com (Stichwort „HYLO Open 2023“).

Für die Festlegung des Teilnehmer*innenfeldes für die olympischen Badmintonwettbewerbe in
Paris sind grundsätzlich die „Race to Paris Ranking Lists“ vom 30. April 2024 relevant. Diese
basieren auf Ergebnissen, die im Zeitraum 1. Mai 2023 bis 28. April 2024 bei internationalen
Turnieren erzielt wurden. Nach der Individual-EM 2024 in Saarbrücken werden nur noch solche
Turniere ausgetragen, bei denen es vergleichsweise weniger Punkte für die betreffenden
Ranglisten zu gewinnen gibt.

Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV

Vorne: Anna Mejikovskiy (Foto: Rainer Kurnatowski)

Beuel2 hadert mit den beiden Niederlagen

Anna Mejikovskiy (Foto: Rainer Kurnatowski)

Ein Wochenende zum Vergessen hat die zweite Mannschaft des 1. BC Beuel in der zweiten Badminton-Bundesliga Nord hinter sich. Mit den erhofften Punkten wurde es nichts, stattdessen unterlag die Truppe am Doppelspieltag in der eigenen Erwin-Kranz-Halle in Beuel beide Male. Am Samstag gab es eine 1:6-Niederlage gegen den 1. BV Mülheim, am Sonntag ein 2:5 gegen die zweite Mannschaft des TV Refrath.

„Wir haben so ein kleines Wintertief, das war nichts“, lautete der knappe Kommentar von Beuels Spielerin Anna Mejikovskiy. Aber tatsächlich gibt es handfeste Gründe für die beiden Niederlagen. Mit Luis La Rocca, Teresa Rondorf und Vanessa Aslan-Seele fehlten kurzfristig drei Stammkräfte. Am Samstag musste daher Selina Gießler aushelfen, am Sonntag Birte Kramer. Hinzu kam noch der Ausfall von Lennart Konder fehlte Sonntag und Moritz Rappen biss sich trotz einer Krankheit durch, war aber nicht im Vollbesitz seiner Kräfte. In der Partie gegen Mülheim holte Konder im ersten Herreneinzel den einzigen Punkt durch seinen 11:8, 12:14, 11:9, 7:11, 11:5-Erfolg über Karl Sufryd. Es gab zwei weitere enge Spiele im Mixed und im zweiten Herreneinzel. Aber sowohl Til Gatzsche/Anna Mejikovskiy im Mixed und Yaro van Delsen im zweiten Herreneinzel gaben ihre Fünfsatzspiele ab. Gegen die Refrather Bundesligareserve sollte eigentlich ein Sieg her, allerdings standen die Vorzeichen schlecht. Die beiden Punkte gingen auf das Konto der kurzfristig eingesprungenen Yaro und Iljo van Delsen im zweiten Herrendoppel und dem zweiten Herreneinzel (Yaro van Delsen). Allen Schwierigkeiten zum Trotz wäre dennoch ein Erfolg möglich gewesen. Im Damendoppel hatten Anna Mejikovskiy/Birte Kramer die ersten beiden Sätze mit 11:7, 11;9 gewonnen, mussten sich im weiteren Verlauf dem Duo Britta Hogrefe/Sara Janssens mit 7:11, 7:11, 1:11 geschlagen geben. Im ersten Herreneinzel gegen Elias Beckmann scheiterte Moritz Rappen in fünf Sätzen mit 9:11, 5:11, 11:9, 11:2, 5:11. „Das ist nicht die Performance, die wir uns gewünscht haben. Aber wir schauen weiter nach vorne“, sagte Anna Mejikovskiy.

Henning Bock

Offenburg verpasst Befreiungsschlag

Jonas Burger. Foto: Sven Heise

Am vergangenen Wochenende standen für die Badmintonspieler des 1. BC Offenburg zwei Heimspiele in der heimischen Nordwesthalle an. Dabei empfing der BCO mit den viertplatzierten Spielern des SV Fun Ball Dorttelweil und dem amtierenden Meister aus Maintal zwei Teams aus der Umgebung von Frankfurt.
In die Samstagspartie gegen den SV Fun Ball Dorttelweil starteten die Offenburger mit einer Niederlage im Damendoppel. Da jedoch Andreas Müller / Tim Armbrüster ihr 2. Herrendoppel gegen Gölz / Niemann in vier Sätzen gewinnen konnten, glich der BCO diesen Rückstand direkt wieder aus. Im 1. Herrendoppel entspann sich ein hochklassiges Match zwischen den Offenburger Burger-Zwillingen und Christian Dumler sowie dem deutschen Jugendnationalspieler Iman Marzuan. Doch auch hier konnten sich die Offenburger in 4 Sätzen durchsetzen. Im anschließenden Dameneinzel beendete Lena Reder ihren persönlichen Negativlauf nach zuletzt mehreren unglücklichen Niederlagen und zeigte eine hervorragende Leistung gegen die stark eingeschätzte Theresa Wurm, sodass der BCO mit 3:1 in Führung ging. Auch wenn der BCO bereits einen Punkt sicher hatte, lag der erste Sieg seit vier Spieltagen in der Luft, sodass die Südbadener alles gaben, um auch noch den ersehnten vierten Punkt zu erzielen.
Im 1. Herreneinzel zeigte Tim Armbrüster seine beste Saisonleistung und brachte den physisch starken Sandro Kulla an den Rande einer Niederlage, musste sich dennoch letztlich in 5 Sätzen geschlagen geben. Ähnlich erging es Johannes Discher, der sich mit dem laufstarken Jonas Gölz ein regelrechtes Marathon-Match lieferte, am Ende jedoch ebenfalls eine denkbar knappe 5-Satz-Niederlage hinnehmen musste.
Beim Stande von 3:3 musste die Entscheidung also im abschließenden Mixed fallen. Hier gingen Jonas Burger / Paloma Wich im ersten Satz klar in Führung, gaben diese jedoch wieder aus der Hand. Nach dieser kalten Dusche war die Luft bei den Südbadenern etwas raus, während das Dorttelweiler Mixed Dumler / Nguyen immer besser ins Spiel kam, sodass die Partie ebenfalls an Dorttelweil ging und die Hessen die Partie mit 3:4 gewannen.
Im Sonntagsspiel wollte der BCO also erneut punkten, um die Wochenendbilanz aufzubessern. In dem zuerst startenden 1. Herreneinzel musste jedoch Tim Armbrüster die Klasse seines Gegners Anosch Ali anerkennen und sich geschlagen geben. Knapper fiel das Damendoppel aus, in dem Wich / Reder mit 2:0 Sätzen in Führung gingen, das Spiel letztendlich dennoch in fünf Sätzen verloren. Nachdem auch das 2. Herrendoppel in drei Sätzen verloren ging, lag der BCO bereits früh mit 0:3 hinten. Jonas und Lukas Burger besorgten jedoch mit einem Sieg in einem hochklassigen 1. Herrendoppel gegen die französischen und deutschen Jugendnationalspieler Nicolas Hoareau und Simon Krax den Anschlusspunkt. Auch Lena Reder konnte an ihre starke Leistung vom Vortag anknüpfen und bezwang die Ukrainerin Mariia Rud im fünften Satz des Dameneinzels. Beim Stande von 2:3 lag zumindest ein neuerlicher Punktgewinn für Offenburg in der Luft. Nachdem jedoch das Mixed gegen das Geschwisterpaar Simon und Alena Krax verloren wurde, musste sich auch Johannes Discher im zweiten Herreneinzel Nicolas Hoareau geschlagen geben, sodass das Endergebnis 2:5 für Maintal lautete.
Somit musste sich der BCO erneut mit einem Punkt aus einem Doppelspieltag begnügen. Die Niederlage gegen Dorttelweil war erneut eine bittere, war der BCO doch in mehreren 5-Satz-Niederlagen dicht an einem Sieg dran. Gegen den amtierenden Meister Maintal jedoch musste sich der BCO der Spielstärke und Dynamik seiner jungen Gegner geschlagen geben.  Optimistisch nach vorne blicken lässt die Offenburger jedoch die klare Leistungssteigerung gegenüber der 1:6-Niederlage gegen Saarbrücken am vorigen Spieltag.
In den nächsten Spieltagen gegen die Kellerkinder Eggenstein und Fischbach am 11. Und 12. November gilt es dann für Offenburg, sich für die guten Leistungen auch endlich einmal wieder mit einem Sieg zu belohnen.

Trittau auf ungewohten Abwegen

BV Mülheim ist Tabellenführer

Vorjahresmeister Trittau muss am neunten Spieltag der 2. Bundesliga Nord eine schmerzliche Niederlage einstecken, In Wipperfeld gab es eine tüchtige 1:6-Niederlage. Die Norddeutschen fallen damit auch in der Tabelle auf den vierten Platz. An der Spitze hingegen ist weiterhin der BV Mülheim, der heute beim CfB Köln einen 4:3-Sieg heimfuhr. Dicht gefolgt werden sie von der EBT Berlin, die in eigener Halle gegen Gladbecker FC (6.) sogar eine 3:4-Niederlage hinnehmen mussten. Auf Platz drei folgt nun der VfB Mülheim, die gegen Aufsteiger Gifhorn mit 5;2 gewannen. Damit rutschte Gifhorn ans Ende der Tabelle, da Berliner Brauereien heute gegen Solingen einen Sieg 4:3-Sieg feierten. Vor heimischen Publikum Musste Beuel2 (7.) eine 2:5-Niederlage gegen Refrath (9.) einstecken.

2. Bundesliga Nord-2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaSiegeNiederlagenPunkte
1EBT Berlin18324
229223
338322
4VfB Mü410121
5Wipper257419
6Solingen66516
783810
8Gladbeck74710
9cfb Köln10299
109389
11Gifhorn11388
1212386
13BSpfr. Neusatz0000
140000
150000
16Bischmisheim0000
17Dortelweil0000
18Fischbach0000
190000
20Geretsried0000
21Gifhorn0010
22Harkenbleck0000
230000
24Hohenlimurg0000
25Horner TV0000
26Jena0000
27Leopoldshafen0000
280000
29Maintal0000
300000
310000
32Neubiberg0000
33Neuhofen0000
34Offenburg0000
350000
36Peine0000
370000
380000
39SG Schorndorf0000
40SV Funball Dortelweil0000
41Schwan0000
42Schwanheim0000
43TV Dillingen0000
44Trittau0000
45TuS Wiebelskirchen0000
46VfB Friedrichshafen0000
470000
480000
490000
Jena führt weiterhin die Tabelle wieder an

Jena weiter auf Meisterkurs

Jena führt weiterhin  die Tabelle wieder an
Jena führt die Tabelle wieder an

Auch nach dem neunten Spieltag der 2. Bundesliga Süd ist an Jena kein Vorbeikommen. Beim Zehnten der Tabelle holte sich Jena einen 5:2-Sieg. Dahinter steht Bischmisheim2, die heute in Geretsried (8.) ebenfalls einen 5:2-Sieg markierten. Dortelweil2 glänzten mit dem gleichen Ergebnis gegen Schorndorf (11.) und folgt auf dem dritten Platz. Freystadt liess als Vierter in eigener Halle keinen Zweifel aufkommen und siegte gegen Remagen mit 5:2. Marktheidenfeld hatte hingegen Probleme, auswärts einen Sieg einzufahren. Beim Tabellenletzten Fischbach kam es nur zum 4:3-Sieg. Maintal als Sechster hingegen fuhr in Offenburg (9.) einen klaren 5:2-Sieg ein.

https://spiel.tradingmasters.de/web/auth/activate?activation=b54abfdaeed192d7210b90e9ce4b1a65

BV Mülheim übernimmt die Spitze im Norden

Nachdem der bisherige Tabellenerste Trittau beim VfB Mülheim (4.) am achten Spieltag der 2. Bundesliga Nord mit 2:5 verlor, war der Weg frei für den BV Mülheim. Die gewannen in Beuel (7.) und sammelten drei Punkte ein. Dicht gefolgt werden sie vom EBT Berlin, der zu Hause gegen Solingen (6.) mit 6:1 die Oberhand behielt. Ebenfalls drei Punkte sammelte die Reserve von Wipperfeld, die gegen Aufsteiger Gifhorn (11,) ein 6:1 erreichten und nun Rang 5 belegen. In guter Spiellaune zeigte sich auch der CfB Köln, der gegeb Refrath2 (10.) mit 5:2 die Oberhand behielt. Den letzten Platz belegt nach wie vor die Berliner Brauereien, die in eigener Halle gegen den Aufsteiger Gladbecker FC (8.) mit 2:6 unterlag.

2. Bundesliga Nord-2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaSiegeNiederlagenPunkte
1EBT Berlin18324
229223
338322
4VfB Mü410121
5Wipper257419
6Solingen66516
783810
8Gladbeck74710
9cfb Köln10299
109389
11Gifhorn11388
1212386
13BSpfr. Neusatz0000
140000
150000
16Bischmisheim0000
17Dortelweil0000
18Fischbach0000
190000
20Geretsried0000
21Gifhorn0010
22Harkenbleck0000
230000
24Hohenlimurg0000
25Horner TV0000
26Jena0000
27Leopoldshafen0000
280000
29Maintal0000
300000
310000
32Neubiberg0000
33Neuhofen0000
34Offenburg0000
350000
36Peine0000
370000
380000
39SG Schorndorf0000
40SV Funball Dortelweil0000
41Schwan0000
42Schwanheim0000
43TV Dillingen0000
44Trittau0000
45TuS Wiebelskirchen0000
46VfB Friedrichshafen0000
470000
480000
490000
Jena führt weiterhin die Tabelle wieder an

Jena weiter auf Meisterkurs

Jena führt die Tabelle wieder an
Jena führt die Tabelle wieder an

Auch am achten Spieltag der 2. Bundesliga Süd behauptet Jena die Führung in der Tabelle. Heute gelang ein 5:2-Sieg beim Tabellenletzten Fischbach. Ihnen im Nacken ist nun Bischmisheim, die beom 6:1 in Freystadt drei Punkte einstecken konnten. Möglich war der Aufstieg der Saarländer da Dortelweil2 beim Zehnten Offenburg über ein 4:3 nicht hinaus kam. Auch der Fünfte der Tabelle Marktheidenfeld musste heute eine 2:5-Niederlage in Eggenstein hinnehmen. Besser behauptete sich dagegen Remagen, die in Remagen einen 4:3-Erfolg feierten und nun auf Rang 6 in der Tabelle stehen. Probleme hatte hingegen Maintal, die beim Elften Schorndorf über ein 3:4 nicht hinweg kamen und nun Rang sieben belegen.

2. Bundesliga Süd 2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaPunkteSpieleSätze
12194327
2SV Funball Dortelweil1194327
3Jena3184129
45174327
54174129
6Maintal6143733
77133337
8Leopoldshafen993040
9SG Schorndorf1182545
10Geretsried1082842
11682637
12Fischbach1262644
Kartenvorverkauf für die German Open ab dem 1. November 2023

Kartenvorverkauf für die German Open ab dem 1. November 2023

Kartenvorverkauf für die German Open ab dem 1. November 2023

Der 1. November ist im Zusammenhang mit den YONEX German Open alljährlich ein besonderer
Tag: Dann nämlich startet jeweils der Kartenvorverkauf für die nächste Auflage des für den
Deutschen Badminton-Verband (DBV) bedeutsamsten Turniers.

2024, wenn die Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland vom 27. Februar bis
zum 3. März (Dienstag bis Sonntag) in der Westenergie Sporthalle in Mülheim an der Ruhr
ausgetragen werden, hat die Veranstaltung einmal mehr eine ganz spezielle Bedeutung: Die YONEX
German Open zählen im kommenden Jahr für die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele
in Frankreichs Hauptstadt Paris. Dabei findet das Turnier – welches auf der Tour des Badminton-
Weltverbandes BWF 2024 erneut der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ angehört –
diesmal unmittelbar vor den French Open statt. Diese wurden vom Herbst ins Frühjahr vorverlegt,
da sie als Testevent für die olympischen Badmintonwettbewerbe (27. Juli bis 5. August) dienen
sollen. Entsprechend werden die YONEX German Open auch im nächsten Jahr eine hervorragende
Möglichkeit bieten, Olympiasiegerinnen, Weltmeisterinnen, Weltranglistenerste und
Europameister*innen hautnah in Aktion zu erleben.

Während an den Veranstaltungstagen Dienstag und Mittwoch in der gesamten Westenergie
Sporthalle freie Platzwahl besteht, sind von Donnerstag bis Sonntag auch konkrete Sitzplätze
buchbar. Grundsätzlich können Tickets für einzelne Veranstaltungstage, eine Drei-Tages-Karte
(gültig von Freitag bis Sonntag) sowie eine Dauerkarte (gültig von Dienstag bis Sonntag) erworben
werden. Außerdem stehen abermals an allen Turniertagen Gruppentickets zur Verfügung. Neu ist
hingegen, dass die Preise am Dienstag und am Mittwoch identisch sind. Gleichzeitig kosten die
Eintrittskarten im Jahr 2024 an den ersten beiden Veranstaltungstagen weniger als bei der 2023er-
Auflage.

Ausführliche Informationen zu den verfügbaren Ticketvarianten – und genauso zu den
Eintrittspreisen und zum Zeitplan – sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-
badminton.de
erhältlich. Dort findet sich zudem der Link zum Ticketshop. Eintrittskarten können vor
Turnierbeginn abermals ausschließlich online erworben werden. Resttickets sind in der
Veranstaltungswoche an der Tageskasse erhältlich.

Die Firma YONEX fungiert 2024 bereits zum 36. Mal in Folge als Haupt- und Titelsponsor der
Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland. Das Preisgeld beträgt im kommenden
Jahr – wie 2023 – insgesamt 210.000,- US-Dollar.

Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV/Press relations officer YONEX German Open

Das Team des BC Offenburg. Foto: Meike Discher

Offenburg unter Zugzwang

Das Team des BC Offenburg. Foto: Meike Discher

Nachdem es für die erste Mannschaft des Badmintonclubs Offenburg zuletzt vier Niederlagen in Serie setzte, gilt es für das auf Tabellenrang 9 abgerutschte Team aus Südbaden an den beiden am kommenden Wochenende anstehenden Heimpsielen dringend wieder zu punkten. In der Samstagspartie wartet dabei mit dem viertplatzierten SV Dorttelweil 2 ein Gegner aus den oberen Tabellenregionen, während die am Sonntag in die Nordwesthalle kommenden Spieler aus Maintal auf Platz 7 stehen.

Beide gegnerischen Teams stammen aus dem Großraum Frankfurt, wo viele Talente aus der hessischen Landeshauptstadt in einem gemeinsamen Stützpunkt trainieren, was für eine hohe Leistungsdichte in den Kadern der beiden Teams sorgt. Dorttelweil stellt einen Kader aus jungen Eigengewächsen, der von dem physisch sehr starken Sandro Kulla und der erstligaerfahrenen Theresa Wurm angeführt wird. Während die Dorttelweiler auf Damenseite bisher konstant mit Wurm und ihrer Doppelpartnerin Nguyen aufschlugen, zeichnet sich der Kader der Hessen auf Herrenseite durch große Tiefe und ausgeglichene Stärke in den Einzel- als auch Doppeldisziplinen aus, was zu verschiedensten Aufstellungen im Verlauf der Saison führte. 

Die Maintaler, amtierender Meister der 2. Bundesliga, stellen das jüngste Team der Liga. Auf Herrenseite ragen bei den Hessen der angriffsstarke Anosch Ali im Einzel und der explosive Jugendnationalspieler Simon Krax in den Doppeldisziplinen heraus. Krax, der bisher einige Saisonspiele aufgrund seiner Verpflichtungen als Nationalspieler verpasste, konnte traf bereits auf einem deutschen Ranglistenturnier auf die Burger-Zwillinge aus Offenburg. Damals setzten sich die gebürtigen Elgersweirer in drei Sätzen durch, sodass sich die Südbadener für das Wochenende erneut Chancen ausrechnen. 

Insgesamt hofft der BCO trotz der starken Gegner und des jüngsten Negativ-Laufs auf die eigene Stärke, die trotz allem auch zuletzt immer noch erkennbar war, und einen gewissen Heimvorteil, zu dem hoffentlich auch wieder zahlreiche Fans in der heimschen Nordwesthalle beitragen werden. Die Samstagspartie beginnt um 16:30 Uhr, das Sonntagsspiel um 12:30 Uhr. Wer nicht kommen kann hat über sportdeutschland.tv Zugriff auf einen Livestream.

Simon Discher

Beuel mit gemischtem Gefühl

Anna Mejikovsykiy (vorne) und Teresa Rondorf

In der zweiten Badminton-Bundesliga Nord hat die zweite Mannschaft des 1. BC Beuel einen Doppelspieltag in der heimischen Erwin-Kranz-Halle in Bonn-Beuel vor der Brust. Am Samstag kommt mit dem 1. BV Mülheim einer der Titelaspiranten (18 Uhr), am Sonntag ab 14 Uhr steht das Derby gegen die Bundesligareserve des TV Refrath an.

Die Mülheimer, denen Aufstiegsambitionen nachgesagt werden und die mit einer Mischung aus vor allem osteuropäischen Spielern und deutschen Nachwuchskräften bärenstark besetzt sind, sind am Samstag der klare Favorit. „Wenn alles bei uns glatt läuft, erreichen wir vielleicht einen Punkt“, hofft Beuels Mannschaftsführer Luis La Rocca. Ganz anders verhalten sich die Vorzeichen am Sonntag gegen den Lokalrivalen aus Refrath. Die Gäste rangieren im unteren Mittelfeld hinter Beuel. Von daher ist klar, dass die Beueler die Nachbarn durch einen Sieg auf Abstand halten wollen. Und trotzdem wird dies gar nicht so einfach sein, „denn vor allem bei den Damen ist Refrath sehr gut aufgestellt“, wie La Rocca weiß. Unter anderem spielt dort mit Kati Holenz eine ehemalige Beuelerin.

Bei Beuel scheint sich die Lage etwas zu entspannen. La Rocca hofft auf eine Rückkehr von Lennart Konder und Vanessa Aslan-Seele, die beide in der Vorwoche krankheitsbedingt ausfielen. Sicher ist derweil, dass mit Teresa Rondorf und Anna Mejikovskiy zwei Damen zur Verfügung stehen und bei den Herren mit La Rocca, Moritz Rappen, den Brüdern Ben und Til Gatzsche vier Spieler aus dem Kernteam. Darüber hinaus werden die beiden jungen Belgier Yaro und Iljo van Delsen aus der dritten Mannschaft einen Einsatz erhalten. Mit zahlreichen Zuschauern ist vor allem am Sonntag zu rechnen. Denn dann feiert Elias Beckmann, der in der Badminton Akademie Bonn-Beuel (B.A.B.B.) trainiert, aber für Refrath spielt, seinen 24. Geburtstag und hat angekündigt Zuschauer mitbringen zu wollen.

Henning Bock

Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan (links) und Max Weißkirchen

Beuel hoffte auf Punktgewinn

Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan (links) und Max Weißkirchen

Zwei 2:5-Niederlagen kassierte Badminton-Bundesligist 1. BC Beuel am Wochenende. Der Doppelspieltag in der eigenen Erwin-Kranz-Halle gegen 1. SV Fun-Ball Dortelweil und den 1. BC Wipperfeld hätte allerdings durchaus auch positiver verlaufen können. An beiden Tagen wäre zumindest mal ein Punkt möglich gewesen gegen die beiden Spitzenteams.

Das letzte Spiel des Tages am Sonntag gegen Wipperfeld war gleichzeitig die spannendste und aus Beueler Sicht die positivste Partie des Wochenendes. Beuels Nachwuchsspieler Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan musste beim Stand von 1:5 gegen den Wipperfelder Samuel Hsiao ran. Und das im ersten Herreneinzel, weil Beuels Nummer eins Max Weißkirchen aus dem Herrendoppel an der Achillessehne angeschlagen war und kein Einzel mehr riskieren konnte. Unter dem Jubel der rund 200 Zuschauer setzte sich der Beueler mit 13:11, 5:11, 12:10, 11:8 gegen Samuel Hsiao, der an Nummer 147 der Einzelweltrangliste geführt wird, durch. „Das war ein klasse Spiel von Sanjeevi und für mich der Höhepunkt des Wochenendes“, meinte Beuels Mannschaftsführerin Hannah Pohl. Den zweiten Punkt des Tages holten Felix Hammes und Sanjeevi PV im zweiten Herrendoppel. Und war es durchaus etwas drin. Im ersten Herrendoppel schafften es Max Weißkirchen/Daniel Hess in den fünften Satz und unterlagen nur knapp mit 11:9, 7:11, 8:11, 13:11, 8:11. Zudem konnte Brid Stepper im Dameneinzel nicht antreten, hatte sich im Damendoppel vollkommen verausgabt. Am Samstag hatte die Beuelerin krankheitsbedingt noch gefehlt, sich dann für den Sonntag aber bereitgestellt.

Hoch her ging es derweil am Samstag beim 2:5 gegen Dortelweil. Brid Stepper wurde durch Teresa Rondorf aus der zweiten Mannschaft ersetzt. Beuel lieferte dem Favoriten einen packenden Kampf und hatte einen Zähler, den aus für die unterlegene Mannschaft bei einer 3:4-Niederlage gibt, absolut in Reichweite. Im letzten Spiel zwischen Beuels Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan und dem für Dortelweil spielenden Dänen Mads Thogersen hatte der Beueler Nachwuchsspieler in der emotionsgeladenen Partie allen Chancen auf einen Sieg. Am Ende musste sich Sanjeevi PV mit 12:10, 6:11, 7:11,12:10, 6:11 geschlagen geben. Der Däne zog während der Partie alle psychologischen Register, um die Konzentration seines Gegenspielers zu stören. Außerdem kassierte er eine gelbe Karte für eine verbale Entgleisung gegenüber seinem Mitspieler.

Das erste Spiel für Beuel hatte das erste Herrendoppel mit Max Weißkirchen/Daniel Hess für sich entschieden. Mit 11:9, 15:14, 9:11, 7:11, 11:9 behielt das Duo die Oberhand über Thogersen/Alexander Dunn in einem packenden Spiel. Den zweiten Beueler Punkt sicherte Max Weißkirchen im ersten Herreneinzel. Die Beueler Nummer eins gewann gegen Kai Schäfer in vier Sätzen mit 7:11, 12:10, 11:9, 11:8. Ein weiterer möglicher Matchgewinn war das zweite Herrendoppel mit Felix Hammes und Sanjeevi PV. Mit 6:11, 11:9, 6:11, 11:6, 8:11 mussten sie sich Victor Svendsen/Calvin Lundsgaard Kvolbaek geschlagen geben. „Das war so schade und ein richtig gutes Spiel von uns. Es ist schade, dass wir uns für diesen Auftritt nicht belohnt haben“, meinte Hannah Pohl.

Henning Bock

Beuel2 ohne Punkte-Ausbeute

Moritz Rappen (links) und Ben Gatzsche (rechts): Foto: Reiner Kurnatowski

Gut gespielt und trotzdem ohne Punkt blieb die zweite Mannschaft des 1. BC Beuel in der zweiten Badminton-Bundesliga. Der 1:6-Niederlage bei der Bundesliga-Reserve des 1. BC Wipperfeld am Samstag folgte eine bittere 2:5-Niederlage beim VfB GW Mülheim am Sonntag.

Am Samstag hatte die Beueler Reserve beim 1:6 bei der zweiten Mannschaft des 1. BC Wipperfeld die bislang höchste Saisonniederlage kassiert. Beuel war zudem stark ersatzgeschwächt. Jolina Abdel und Anke Fastenau vertraten dabei Anna Mejikovskiy und Teresa Rondorf und Lennart Konder fiel das ganze Wochenende über krankheitsbedingt aus. Rondorf musste am Samstag in der ersten Mannschaft aushelfen, Anna Mejikovskiy fehlte am Samstag aus beruflichen Gründen passen. Für den einzigen Lichtblick aus Beueler Sicht sorgte dabei Moritz Rappen. Im ersten Herreneinzel setzte sich das Talent mit 11:7, 11:5, 12:10 gegen Karim Krehemeier durch.

Sonntag wäre zumindest mal ein Punkt klar möglich gewesen. Nahezu alle Partien fanden auf Augenhöhe statt, insgesamt gingen vier der sieben Partien in den fünften Satz. Ben Gatzsche hatte für Beuel den ersten Punkt im zweiten Herreneinzel durch einen 9:11, 8:11, 11:2, 11:9, 11:6-Erfolg geholt und im Mixed gelang Anna Mejikovskiy und Til Gatzsche im letzten Spiel der zweite Punkt. Das Duo ging bei 9:11, 11:4, 7:11, 11:7, 11:6 ebenfalls über die volle Distanz. Weitere Spiele waren schwer umkämpft. So lieferte etwa Moritz Rappen dem ehemaligen Nationalspieler Alexander Roovers einen spannenden Kampf im ersten Herreneinzel. Beim 8:11, 11:7, 11:4, 5:11, 10:12 aus Beueler Sicht hatte der Beueler Nachwuchsspieler den etablierten Akteur am Rande einer Niederlage. Und auch im Dameneinzel hatte Beuel alle Chancen auf einen Sieg. Teresa Rondorf trat gegen Xenia Kölmel an und unterlag in fünf Sätzen mit 11:8, 11:8, 4:11, 6:11, 11:13. „Es tut uns weh, dass wir am Wochenende ohne Punkt geblieben sind“, sagte Beuels Mannschaftsführer Luis La Rocca.

Henning Bock

Das Team des BC Offenburg. Foto: Meike Discher

Bitteres Wochenende für Offenburg

Das Team des BC Offenburg. Foto: Meike Discher

Für die Erst Mannschaft des Badmintonclubs Offenburg standen am vergangenen Wochenende zwei wichtige Partien gegen die Tabellennachbarn Remagen und Saarbrücken-Bischmisheim 2 an. Hochmotivert trat das Team die Reise ins nördliche Rheinland-Pfalz an, um es dort mit den zwei Rängen vor ihnen rangierenden Remagenern aufzunehmen. Interessanterweise fand das für beide Vereine allererste Bundesligaspiel vor einigen Jahren auch zwischen den damaligen Aufsteigern statt.

Gegen die starken Doppel der Remagener stellte der BCO das erste Doppel mit Jonas und Lukas Burger bewusst stark auf, um mindestens einen Punkt in den Herrendoppeln zu erzielen. Die Taktik ging auf, hatten doch die Burger-Zwillinge die Partie gegen Stage / Mund in drei Sätzen gut im Griff. Im Damendoppel hingegen fehlte am Schluss das letzte bisschen Glück, sodass sich die Offenburgerinnen Lena Reder / Paloma Wich ihren Gegnerinnen Becker / Pinnen in 5 Sätzen geschlagen geben mussten. Im anschließenden 2. Herrendoppel hingegen fiel das Ergebnis genau anders herum aus, sodass Andreas Müller und Tim Armbrüster einen Fünfsatz-Sieg gegen Nonn und Schmidt verbuchen und den BCO mit 2:1 in Führung bringen konnten.

Das anschließende 1. Herreneinzel zwischen Simon Discher und Max Stage wurde rückblickend zu einem Knackpunkt der Partie. Die beiden Spieler lieferten sich einen engen Kampf, der teilweise in einen echten Nervenkrieg mündete. Erneut blieb jedoch den Remagenern im 5. Satz das glücklichere Ende. Auch wenn Discher keine schlechte Leistung zeigte, war es doch in Anbetracht einer verspielten 10:5-Führung im 2. Satz ein sehr bitteres Ergebnis. Eine ebenso unglückliche Niederlage musste Lena Reder im fünften Satz ihres Dameneinzels hinnehmen. Nachdem Jonas Burger und Paloma Wich ihr Mixed gegen Schmidt / Pinnen in drei Sätzen gewannen, musste beim Stande von 3:3 eine Entscheidung im abschließenden 2. Herreneinzel her. Hier unterlag der Offenburger Tim Armbrüster seinem Gegner Michael Nonn jedoch, sodass Offenburg die Partie mit 3:4 verlor und zumindest einen Punkt mitnahm.

Nach dieser knappen Niederlage suchten die Spieler des BCo in der Sonntagspartie in Saarbrücken Wiedergutmachung. Während Burger / Burger ihr 1. Herrendoppel gegen Scheller und den ehemaligen Nationalspieler Marcel Reuter in 4 Sätzen gewinnen konnten, zeigten auch Lena Reder / Paloma Wich eine starke Leistung gegen Schmidt / Jansen, mussten sich aber in der Verlängerung des 5. Satzes geschlagen geben. Da auch das 2. Herrendoppel an Saarbrücken ging, lag der BCO nach beiden Doppeln mit 2:1 hinten. Nach Niederlagen in allen Einzeldisziplinen versuchten Paloma Wich und Jonas Burger im abschließenden Mixed noch einmal alles, verloren jedoch in erneut 5 Sätzen, sodass am Ende eine deftige 6:1-Niederlage für die Offenburger stand.

Somit erfuhr das Badmintonteam aus Südbaden am Wochenende eine kalte Dusche. In Anbetracht der vielen hauchdünnen Niederlagen wäre in beiden Partien, speziell jedoch gegen Remagen, ein weiterer Punkt für Offenburg möglich gewesen. Da möglich gewesene Punkte jedoch nicht tabellenrelevant sind, findet sich der BCO nun im unteren Drittel der Tabelle wieder. Somit gilt es in den anstehenden Heimspielen gegen Dorttelweil und Tabellennachbar Maintal am 29. Und 30. Oktober dringend, das Ruder wieder rumzureißen und Zählbares in Offenburg zu behalten.

Simon Discher

Trittau wieder Tabellenführer

Trittau wieder an der Spitze

Trittau wieder Tabellenführer
Trittau wieder Tabellenführer

Trittau gelingt in der 2. Bundesliga Nord am siebten Spieltag gegen dem Tabellenletzten Berliner Brauereien die optimale Ausbeute. Der 7:0-Erfolg und die erreichten drei Punkte reichen für die Zurückeroberung derTabellemspitze aus. Verfolger BV Mülheim gelang gegen Solingen auch ein 5:2-Sieg, aber eben nur zwei Punkte. Es bleibt also weiterhin spannend, da der dritte im Bunde, die EBT Berlin ebenfalls drei Punkte beim 6:1-Sieg beim Aufsteiger Gifhorn einsammelte und nach oben strebt. Aber auch der VfB Mülheim will da noch mitmischen und gewann heute gegen Beuel2 mit 5:2 und lauert auf Platz vier. Etwas abgeschlagen erscheint da die Reserve von Wipperfeld, die heute in eigener Halle gegen den CfB Köln einen mühsamen 4:3-Erfolg verbuchten. Knapp verlor hingegen Aufsteiger Gladbecker FC gegen die Erstliga-Reserve von Refrath mit 3:4.

2. Bundesliga Nord-2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaSiegeNiederlagenPunkte
1EBT Berlin18324
229223
338322
4VfB Mü410121
5Wipper257419
6Solingen66516
783810
8Gladbeck74710
9cfb Köln10299
109389
11Gifhorn11388
1212386
13BSpfr. Neusatz0000
140000
150000
16Bischmisheim0000
17Dortelweil0000
18Fischbach0000
190000
20Geretsried0000
21Gifhorn0010
22Harkenbleck0000
230000
24Hohenlimurg0000
25Horner TV0000
26Jena0000
27Leopoldshafen0000
280000
29Maintal0000
300000
310000
32Neubiberg0000
33Neuhofen0000
34Offenburg0000
350000
36Peine0000
370000
380000
39SG Schorndorf0000
40SV Funball Dortelweil0000
41Schwan0000
42Schwanheim0000
43TV Dillingen0000
44Trittau0000
45TuS Wiebelskirchen0000
46VfB Friedrichshafen0000
470000
480000
490000
Dortelweil ist Tabellenführer

Dortelweil erzwingt Wachablösung in der ersten Liga

Dortelweil ist Tabellenführer
Dortelweil ist Tabellenführer

Mit einem knappen 4:3-Erfolg sicherte sich Dortelweil in Bischmisheim am siebten Spieltag der 1. Bundesliga die Tabellenführung. Die Gastgeber aus dem Saarland müssen sich mit Rang zwei begnügen. Danach folgt Wipperfeld, die heute in Beuel einen 5:2-Erfolg feierten. Den einzigen Drei-Punkte-Sieg konnte Lüdinghausen feiern, die beim Tabellenletzten Neuhausen mit 6:1 die Oberhand behielten. Ebenfalls auswärts konnte Wittorf punkten, die in Schorndorf mit 4:3 gewannen, in der Tabelle jedoch weiterhin hinter Schorndorf als Siebter plaziert sind.

Jena führt weiterhin die Tabelle wieder an

Jena holt sich Tabellenspitze zurück

Jena führt die Tabelle wieder an
Jena führt die Tabelle wieder an

Nach der gestrigen Niederlage machte Jena diese am siebten Spieltag der 2. Bundesliga Süd heute wieder wett und deklassierte den Tabellen-Achten Geretsried mit einem 6:1-Erfolg. Dabei profitierten sie auch von der knappen 3:4-Niederlage von Freystadt in Marktheidenfeld. Dortelweil besiegte den Tabellenletzten Fischbach mit 5:2. Immer besser ins Spiel kommt Bischmisheim2, die heute gegen Offenburg einen 6:1-Erfolg verzeichneten und nun schon Fünfte sind.Dahinter folgt Remagen, die gegen den Elften Schorndorf2 mit 5:2 die Oberhand behielten. Drei Punkte konnte auch Maintal einstecken, nachdem sie heute gegen den Zehnten Eggenstein mit 6:1 gewannen.

2. Bundesliga Süd 2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaPunkteSpieleSätze
12194327
2SV Funball Dortelweil1194327
3Jena3184129
45174327
54174129
6Maintal6143733
77133337
8Leopoldshafen993040
9SG Schorndorf1182545
10Geretsried1082842
11682637
12Fischbach1262644

Titelverteidiger Bischmisheim neuer Spitzenreiter

Bischmsheim holt alles.

Mit einem imposanten 6:1-Sieg gegen Refrath übernahm Titelverteidiger Bischmisheim am sechsten Spieltag der 1. Bundesliga die Spitze der Tabelle. Die bisherigen Leader Wipperfeld hatten heute spielfrei und rutschten auf Rang drei noch vor Refrath. . Vor ihnen steht nun Dortelweil, die in Beuel mit 5:2 siegten. Mit einem knappen 4:3-Auswärtssieg gegen Schorndorf belegt nun Lüdinghausen Platz 5. Wittorf gelang beim Schlusslicht Neuhausen einen 5:2-Erfolg.

Trittau verliert erstes Spiel und der BV Mülheim übernimmt die Führung

BV Mülheim ist neuer Spitzenreiter

Trittau verliert sein erstes Spiel in dieser Saison der 2. Bundesliga Nord. Doch der Sieger EBT Berlin kann von seinem 4:3-Sieg nicht profitieren. Neuer Spitzenreiter nach dem sechsten Spiieltag ist der BV Mlheim, die beim Gladbecker FV mit 6:1 die Oberhand behielten und drei Punkte einsammeln konnten. Ebenfalls drei Punkte erspielten sich Solingen, die gegen Refrath 2 mit 6:1 gewannen, und nun hinter Trittau auf Rang drei stehen. Erst dann kommt EBT Berlin. Auf Platz fünf rangiert nun der VfB Mülheim, die heute gegen den vorletzten der Tabelle, dem CfB Köln die Oberhand behielten. Freuen konnte sich auch Aufsteiger Gifhorn, der in eigener Halle gegen Schlusslicht Berliner Brauereien mit 5;2 die Oberhand behielt.

2. Bundesliga Nord-2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaSiegeNiederlagenPunkte
1EBT Berlin18324
229223
338322
4VfB Mü410121
5Wipper257419
6Solingen66516
783810
8Gladbeck74710
9cfb Köln10299
109389
11Gifhorn11388
1212386
13BSpfr. Neusatz0000
140000
150000
16Bischmisheim0000
17Dortelweil0000
18Fischbach0000
190000
20Geretsried0000
21Gifhorn0010
22Harkenbleck0000
230000
24Hohenlimurg0000
25Horner TV0000
26Jena0000
27Leopoldshafen0000
280000
29Maintal0000
300000
310000
32Neubiberg0000
33Neuhofen0000
34Offenburg0000
350000
36Peine0000
370000
380000
39SG Schorndorf0000
40SV Funball Dortelweil0000
41Schwan0000
42Schwanheim0000
43TV Dillingen0000
44Trittau0000
45TuS Wiebelskirchen0000
46VfB Friedrichshafen0000
470000
480000
490000
Das Team des BC Offenburg. Foto: Meike Discher

Offenburg will Boden gut machen

Das Team des BC Offenburg. Foto: Meike Discher

Nachdem es für die 1. Mannschaft des BC Offenburg zuletztzwei Niederlagen setzte, findet sich das Team aus Südbaden im unteren Tabellenmittelfeld auf Rang 8 wieder. Um das anviesierte obere Drittel nicht aus den Augen zu verlieren gilt es für Offenburg an den am kommenden Wochenende anstehenden Auswärtsspieltagen dringend zu punkten um wieder Boden gut zu machen. Dabei warten mit den sechstplatzierten Remagenern und der auf Platz 9 notierten Mannschaft aus Saarbrücken zwei Tabellennachbarn, was noch einmal für extra Spannung sorgen wird. 

Mit den am Samstag wartenden Remagenern treffen die Offenburger auf ein erfahrenes Zweitligateam, gegen die in der Vergangenheit bereits einige enge Duelle ausgetragen wurden. Wie Offenburg hat auch Remagen einen sehr breiten Kader, bei dem auch die Ersatzspieler über Bundesliganiveau verfügen, und bereits über Jahre hinweg gemeinsam als Team antreten, sodass speziell in den Doppel- und Mixeddisziplinen beste Abstimmung untereinander als Trumpf angesehen werden kann. 

Der Offenburger Gegner in der Sonntagspartie, die 2. Mannschaft des BC Saarbrücken-Bischmisheim, war in der Vergangenheit ein sehr unberechenbarer Gegner, da immer mal wieder Spieler aus der ersten Mannschaft der Saarländer “unten” aushelfen und den Spielern der 2. Bundesliga das Leben schwer machen konnten. Nach einer Regelreform zu Beginn dieser Saison wurde diese Taktik deutlich erschwert, sodass jedes Team nun mit einem relativ festen Kader antritt. Saarbrücken, einer von drei Stützpunkten der deutschen Nationalmannschaft, stellt dennoch ein schlagkräftiges Team um den Ex-Nationalspieler Marcel Reuter sowie den extrem laufstarken Jonas Scheller.

Um das Ruder wieder rumreißen und an die sehr soliden ersten Spieltage anknüpfen zu können muss der BCO gegen die genannten Gegner also erneut sein volles Potenzial abrufen. Dies kommt für Offenburg, obwohl als Absteiger aus der 1. Bundesliga vor Saisonstart hoch gehandelt, nicht überraschend, den Spielern bereits vor Saisonbeginn klar war, dass Spielstärke und Leistungsdichte auch in Liga 2 noch enorm sind. 

Die Partien beginnen am Samstag um 15 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr.

Simon Discher

Beuel will gegen Titanen gut aussehen

Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan vorne, Max Weißkirchen hinten, Foto: Jacek Knitter, 1. BC Beuel

Der kommende Spieltag in der Badminton-Bundesliga hat für den 1. BC Beuel so ein bisschen etwas vom Kampf „David gegen Goliath“. Das Team um Mannschaftsführerin Hannah Pohl hat einen Doppelspieltag vor der Brust und erwartet am Samstag mit dem SV Fun-Ball Dortelweil (18 Uhr) und am Sonntag ab 14 Uhr mit dem 1. BC Wipperfeld zwei Teams mit gänzlich anderer Vereinsphilosophie in der Beueler Erwin-Kranz-Halle.

Beide Teams gelten seit einigen Jahren als die größten Herausforderer des amtierenden Deutschen Meisters Bischmisheim. Während Wipperfeld am Wochenende einzig die Partie gegen Beuel auszutragen hat, hat auch Dortelweil einen Doppelspieltag, agiert am Sonntag im wichtigen Prestigeduell gegen Bischmisheim. „Ich bin mir ganz sicher, dass Dortelweil daher in der bestmöglichen Besetzung antritt“, sagt Beuels sportlicher Leiter Thilo Mund. Dortelweil hat seinen Kader zur neuen Spielzeit nochmals verstärkt, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Der Französische Weltranglistenspieler Christo Popov etwa rangiert in der Weltrangliste auf Position 29, hinzu kommen noch zahlreiche weitere Neuzugänge. Auch bei den Damen verfügt Dortelweil über herausragende Spielerinnen, beispielsweise mit Yvonne Li über die beste deutsche Einzelspielerin. Und auch Wipperfeld ist auf nahezu allen Positionen blendend besetzt, allen voran mit Mark Lamsfuß, dem besten Deutschen Doppel- und Mixedspieler und Europameister. Aber auch ansonsten sucht der Kader sowohl in der Spitze, als auch in der Breite, seinesgleichen. Es stellt sich freilich nur die Frage, ob der Verein bei einem Einzelspieltag gegen die „Außenseiter“ aus Beuel den Aufwand betreibt viele Spieler eigens einzufliegen. Derweil verfolgen die Beueler ein gänzlich anderes Ziel, schaffen es nach wie vor Jahr für Jahr Eigengewächse in die erste Liga hochzuziehen. Jüngstes Beispiel ist Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan, der diese Saison den Sprung vom „Talentschuppen“ aus der zweiten Mannschaft in die erste Bundesliga schaffte. Seine Bilanz ist hervorragend. Von seinen drei Spielen im zweiten Herreneinzel hat der Nachwuchsspieler zwei gewonnen. Und so bleibt auch am kommenden Wochenende das Kernteam um Max Weißkirchen, Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan, Daniel Hess und Felix Hammes sowie den Damen Hannah Pohl und Brid Stepper unter sich und wird nicht weiter durch ausländische Spieler verstärkt.

Unterdessen läuft beim 1. BC Beuel noch nicht alles rund. „Die Performance ist okay, wir müssen es jetzt noch schaffen, die engen Spiele für uns zu entscheiden“, kommentiert Mund die beiden knappen Ergebnisse gegen Schorndorf und Bischmisheim. „Jeder Punktgewinn wäre ein big point für uns und eine riesige Überraschung“, stellt Mund klar.

Henning Bock

Moritz Rappen (links) und Ben Gatzsche (rechts). Foto: Reiner Kurnatowski

Beuel 2 will weiter durchstarten

Moritz Rappen (links) und Ben Gatzsche (rechts). Foto: Reiner Kurnatowski

Die zweite Mannschaft des Badminton-Bundesligisten 1. BC Beuel ist ausgezeichnet in die zweite Bundesliga gestartet. Neun Punkte hat der „Talentschuppen“ aus den ersten fünf Spielen gesammelt. Kommen jetzt noch weitere Zähler aus den Auswärtsspielen beim 1. BC Wipperfeld II (Samstag, 14 Uhr) und beim VfB GW Mülheim (Sonntag, 15 Uhr) dazu, könnte mit Fug´ und Recht von einem Sensationsstart gesprochen werden.

Zwar steht Beuel in der Tabelle vor beiden kommenden Gegnern, von einer Favoritenstellung will Beuels Mannschaftsführer Luis La Rocca dennoch nichts wissen: „Das Einzige, was wir tun können, ist weiter das Momentum festzuhalten und an die Leistungen in Berlin anzuknüpfen.“ Vor allem am Samstag erwartet die Beueler eine regelrechte „Wundertüte“, wie La Rocca erklärt: „Die zweite Mannschaft von Wipperfeld hat einen riesigen Kader und man weiß halt nie, wer von denen eingesetzt wird.“ Gegen Mülheim am Sonntag verhält es sich da anders, denn die Gastgeber verfügen über eine gesunde Mischung aus erfahrenen Spielern und gleichzeitig hoffnungsvollen Talenten. „Sicherlich können wir punkten, es wird aber beide Male eine ganz schwere Nummer für uns“, erklärt La Rocca. Beuel selber bestreitet das Wochenende mit seinem Kernteam. Das sind Moritz Rappen, die Brüder Ben und Til Gatzsche, Lennart Konder und Luis La Rocca. Bei den Damen werden Anna Mejikovskiy, Teresa Rondorf und Vanessa Aslan-Seele spielen.

Henning Bock

Maintal sahnt in Remagen drei Punkte ab

BV Maintal siegt in Remagen

Bei dem Nachholspiel vom fünften Spieltag der 2. Bundesliga Süd, angesetzt ursprünglich letzte Woche, behielt Maintal in Remagen die Oberhand, siegte mit 6:1 und sackte so drei Punkte ein.

2. Bundesliga Süd 2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaPunkteSpieleSätze
12194327
2SV Funball Dortelweil1194327
3Jena3184129
45174327
54174129
6Maintal6143733
77133337
8Leopoldshafen993040
9SG Schorndorf1182545
10Geretsried1082842
11682637
12Fischbach1262644
Lennart Konder (Foto: Reiner Kurnatowski).

Beuel mit Talentschuppen in Berlin erfolgreich

Lennart Konder (Foto: Reiner Kurnatowski).

Die weite Fahrt zum Doppelspieltag nach Berlin hat sich für die zweite Mannschaft des 1. BC Beuel in der zweiten Badminton-Bundesliga gelohnt. Durch den 6:1-Erfolg am Samstag über den SV Berliner Brauereien und den 4:3-Sieg über SG EBT Berlin holte der Beueler „Talentschuppen“ fünf Punkte und hat sich bis auf den vierten Tabellenplatz vorgespielt.

Im Vorfeld musste man noch kurzfristig umdisponieren, da Teresa Rondorf krankheitsbedingt ausfiel. Dem überraschenden Erfolg gegen EBT Berlin tat dies allerdings keinen Abbruch. Für die Punkte am Sonntag sorgten das Damendoppel mit Anna Mejikovskiy/Vanessa Aslan-Seele, das zweite Herrendoppel (Moritz Rappen/Daniel Stratenko) in einer packenden Fünf-Satz-Begegnung, das zweite Herreneinzel von Lennart Konder sowie das Mixed mit Ben Gatzsche und Vanessa Aslan-Seele. „Das Mixed war der absolute Hammer. Die beiden haben besser verteidigt als die Berliner Mauer“, freute sich Spieler Til Gatzsche.

Auch die Leistung am Samstag war aller Ehren wert. Gegen den Aufsteiger hatte man praktisch keine Mühe, einen so hohen Erfolg mit drei Punkten wurde allerdings nicht erwartet. „Wir hatten auf einen Sieg gehofft, aber das es derart glatte geht, damit hatte niemand gerechnet“, kommentierte Til Gatzsche.

Henning Bock

Beuel unterliegt überraschend in Lüdinghausen

Hannah Pohl (vorne) und Brid Stepper. Foto: Jacek Knitter

Der 1. BC Beuel hat sein viertes Meisterschaftsspiel in der Badminton-Bundesliga klar verloren. Mit der hohen 1:6-Niederlage, die das Team um Mannschaftsführerin Hannah Pohl am Ende beim SC Union Lüdinghausen kassierte, und die den Gastgebern drei Punkte einbringt, hatte im Vorfeld allerdings niemand gerechnet.

Die Personalprobleme beim 1. BC Beuel häuften sich unter der Woche. Beuels sportlicher Leiter Thilo Mund handelte sich im Vorfeld eine Absage nach der nächsten ein von den Spielern. Zeitweise sah es sogar derart schlimm aus, dass nur Hannah Pohl und Felix Hammes zur Verfügung standen. Ganz so schlimm kam es am Ende dann nicht, da sowohl Max Weißkirchen als auch Daniel Hess bei den „Scottish Open“ früh ausschieden und entsprechend in der Liga spielen konnten. Darüber hinaus stand auch Brid Stepper zur Verfügung, die nur eineinhalb Wochen nach ihrem Muskelfaserriss in der Partie gegen Bischmisheim wieder auf dem Feld stand. „Ich war sicherlich noch nicht bei 100 Prozent“, gestand Stepper nach der Partie ein. Der junge Beueler Nachwuchsspieler Yaro van Delsen aus der dritten Mannschaft unterstützte zudem das Team bei seiner Premiere in der ersten Bundesliga. Unterdessen hatte Lüdinghausen eine sehr gute Truppe aufgestellt gegen den direkten Konkurrenten um die Teilnahme an den „Play offs“. Eigentlich hatte man sich den Spielverlauf und auch den Ausgang etwas anders vorgestellt. Beuel hatte das zweite Herrendoppel mit Weißkirchen/van Delsen stark gemacht. Dieses verlor allerdings ebenso in vier Sätzen wie das erste Herrendoppel mit Hess/Hammes und das Damendoppel (Hannah Pohl/Brid Stepper). Im ersten Herreneinzel bekam Max Weißkirchen den Niederländer Ties van der Lecq (Platz 64 der Weltrangliste) nicht in den Griff und verlor in drei Sätzen. Das gleiche Schicksal ereilte van Delsen im zweiten Herreneinzel. Brid Stepper wehrte sich nach Kräften im Dameneinzel, verlor jedoch im vier Sätzen. Der einzige Lichtblick des Tages blieb das Mixed mit Pohl/Hammes. Das Duo agierte mit Höhen und Tiefen, setzte sich am Ende aber mit 1:11, 12:10, 2:11, 12:10, 11:8 durch. „Es ist sehr ärgerlich und hätte nicht wirklich sein müssen, dass wir so hoch verlieren“, sagte Stepper im Anschluss.

Henning Bock

Offenburg holt einen Punkt beim Tabellenführer

Andreas Müller im Herrendoppel. Foto: Sven Heise

Der Badmintonclub Offenburg ist vergangenen Samstag die Reise zum TV 1884 Marktheidenfeld in der Nähe von Würzburg angetreten. Um 17 Uhr wurde die Begegnung mit dem Damendoppel (Reder/Wich für den BCO) und dem 1. Herrendoppel (Burger/Armbrüster für den BCO) gestartet.

Beide Partien gingen relativ souverän an die Bayern, sodass man mit einem 0:2 Rückstand startete.

Im Anschluss konnten Andi Müller und Johannes Discher in einem hart umkämpften 2. Doppel den ehemaligen Nationalspieler und Olympiateilnehmer Michael Fuchs mit seinem Cousin Thomas Fuchs über die volle Distanz zwingen, mussten sich dann aber auch nach einen starken Spiel im 5. Satz geschlagen geben.

Nachdem Tim Armbrüster das erste Herreneinzel in 3 Sätzen gegen Steffen Grün abgab stand der TVM bereits mit einem Zwischenstand von 4:0 als Sieger fest.

Dennoch schaffte Lena in einem starken Einzel gegen Janina Schuhmacher in 3 Sätzen den ersten Offenburger Punkt. Durch ihr schnelles und aggresives Spiel lies Lena Janina keine Atempause und konnte somit auch einen persönlichen Erfolg einfahren, da die beiden sich schon aus der Jugend kennen und Lena bis Samstag noch nie gegen Janina gewonnen hatte.

Auch Hannes lies Gegner Moritz Unz im 2. Einzel keine Chancen und nahm mit seinem ebenfalls sehr souveränen 3-Satz-Sieg dem TVM die Chance auf 3 Tabellenpunkte.

Leider waren Jonas und Paloma der Erfahrung von Michael Fuchs nicht gewachsen, der mit Partnerin Lena Rumpold nach einem spannenden ersten Satz das Spiel kontrollieren und in dre Sätzen gewinnen konnte. Endstand 2:5, 0 Punkte für den BCO aber auch nur zwei Punkte für den TVM.

Nach einer Vollsperrung auf der Autobahn und einer Umleitung hat es der BCO um 2 Uhr morgens ins Hotel nach Jena geschafft. Dort war dann am Sonntag um 11 Uhr Anpfiff, in gleicher Konstellation wie am Samstag.

Allerdings konnten die Offenburger Männer diesmal besser in die Begegnung starten und gewannen beide Doppel. In einem nervenaufreibenden letzten Satz konnten Jonas und Tim den kühleren Kopf bewahren und gewannen mit 15:14.

Paloma und Lena konnten nach einem 9:11 im ersten Satz die beiden darauffolgenden Sätze zwar für sich entscheiden, mussten sich dann aber in der vollen Distanz im 5. Satz geschlagen geben.

Im 1. Herreneinzel konnte Tim nach 2 verlorenen Sätzen den 3. Satz in der Verlängerung für sich entscheiden, konnte dann aber der Kondition und Schlagqualität von Lennart Notni nichts mehr entgegensetzen. Bei einem neuen Zwischenstand von 2:2 war also der Sieg noch komplett offen.

In einem ausgeglichenen Dameneinzel, in dem beide Spielerinnen immer abwechselnd die Sätze gewannen, konnte Lena am Ende durch eine starke Ausdauerleistung den entscheidenden 5. Satz und damit den 3. Sieg knapp mit 11:9 nach Offenburg holen. Erwähnenswert ist hier eine sehr faire Korrektur der Schiedsrichterentscheidung von Gegnerin Marie Lücke, vor allem bei dem sehr knappen Spielstand von 9:10 im 5. Satz.

Im vorletzten Spiel des Wochenendes starteten Jonas und Paloma direkt mit einem Satzgewinn. Leider konnten die Jenaer Höflitz/Scheler danach die nächsten drei Sätze für sich entscheiden, sodass Jena zum 3:3 ausglich.

Mit bereits drei Spielen in den Knochen fehlte Hannes dann das letzte bisschen Spritzigkeit und er konnte mit dem extrem schnell spielenden Johann Höflitz nicht mehr mithalten.

Jena gewinnt mit 4:3, der BCO holt mit verletzungsgeschwächtem Kader immerhin einen Punkt gegen den aktuellen Tabellenführer.

Weiter geht es für den BCO am 21. und 22.10. auswärts. Die nächsten Heimspiele finden am 28. und 29.10. in der Offenburger Nord-West-Halle statt.

Tim Armbrüster

Jena gewinnt knapp und bleibt Spitze

Jena bleibt Spitze

Mit einem 4:3-Erfolg gegen Offenburg bleibt Jena auch nach dem fünften Spieltag der 2. Bundesliga Süd Spitzenreiter. Ihnen folgt Freystadt, die heute gegen Eggenstein mit 5:2 gewannen. Dritter wurde nun Marktheidenfeld, die gegen Schorndorf mit 6:1 zudem noch drei Punkte auf ihrem Konto verbuchen konnten, Rang vier belegt nun Dortelweil, die in Bischmisheim knapp mit 4:3 knapp die Oberhand behalten konnten. Ihnen folgt Geretsried, die sicher gegen den Tabellenletzten Fischbach mit 5:2 die Oberhand behielten. Die Begegnung Remagen gegen Maintal folgt in der nächsten Woche.

2. Bundesliga Süd 2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaPunkteSpieleSätze
12194327
2SV Funball Dortelweil1194327
3Jena3184129
45174327
54174129
6Maintal6143733
77133337
8Leopoldshafen993040
9SG Schorndorf1182545
10Geretsried1082842
11682637
12Fischbach1262644

Wipperfeld mit knappem Sieg noch vorne

Dortelweil siegte gegen Schorndorf.

Mit einem hauchdünnem 3:4-Sieg in Refrath bleibt nach dem fünften Spieltag in der 1. Bundesliga Wipperfeld an der Spitze. Besser machte es da Dortelweil, die gegen Schorndorf mit 7:0 gewannen und nun Wipperfeld auf den Fersen hängt. Aber auch Titelverteidiger Bischmisheim sicherte sich drei Punkte gegen Neuhausen und ist noch im Rennen um die Spitze. Um einen Rang konnte sich Lüdinghausen verbessern, die gegen Beuel mit 6:1 gewannen und nun Fünfte sind. Auf dem letzten Platz ist nun Wittorf, die heute spielfrei hatten.

EBT Berlin greift nach den Sternen

Trittau bleibt unbesiegt

Trittau belibt auch nach dem vierten Spieltag in der 2. Bundesliga Nord dank eines 5:2-Erfolges in Solingen weiterhin an der Spitze der Tabelle. Ihnen auf den Fersen ist nun EBT Berlin, die heute in eigener Halle gegen CfB Köln einen 6:1-Erfolg feierten und dank der drei Zähler nun punktgleich hinter Trittau stehen. Einen Platz dahinter steht der VfB Köln, die heute in Refrath mit 5:2 gewannen. Danach folgt der BV Mülheim, die in eigener Halle Wipperfeld2 mit 4:3 bezwangen. Drei Punkte heimste auch Beuel ein, die beim Schlusslicht Berliner Brauereien einen 6:1-Sieg feierten. Seinen zweiten Punkt holte sich Aufsteiger Gifhorn, der beim Gladbecker FC knapp mit 3:4 unterlag.

2. Bundesliga Nord-2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaSiegeNiederlagenPunkte
1EBT Berlin18324
229223
338322
4VfB Mü410121
5Wipper257419
6Solingen66516
783810
8Gladbeck74710
9cfb Köln10299
109389
11Gifhorn11388
1212386
13BSpfr. Neusatz0000
140000
150000
16Bischmisheim0000
17Dortelweil0000
18Fischbach0000
190000
20Geretsried0000
21Gifhorn0010
22Harkenbleck0000
230000
24